Blog

Der Blütenblog

Erfahre regelmäßig Neues aus der Welt der Kräuter und Heilpflanzen. Ich stelle dir Produkte vor und zeige dir Schritt für Schritt wie du selbst Naturkosmetik oder Heiltinkturen herstellen kannst.

Die neuesten Artikel findest du auch im regelmäßigen Newsletter.

Alles Liebe aus dem Blütenreich,
deine Isabell

Heublumen – "Morphium" der Natur

Heublumen sind etwas ganz wundervolles – allerdings natürlich nur, wenn du keine Allergie aufs Heu entwickelt hast. Der einzigarte und beruhigende Duft des Heus bzw. der Heublumen ergibt sich durch einen Teil der enthaltenen Wirkstoffe, nämlich der Cumarine. Der typische Heugeruch entsteht allerdings erst, wenn das Heu bzw. eigentlich die Cumarine getrocknet werden.

Was sind überhaupt Heublumen?

Heublumen sind keine eigene Pflanzengattung oder spezielle Blumensorte. Heublumen sind eine Mischung. Ein Gemisch aus Samen und Pflanzenanteilen von verschiedenen Gräsern und Blumen. Und nie ist die Zusammensetzung der Heublumen identisch. Denn je nachdem, welche Gräser, Blumen und Heilpflanzen auf der Wiese wachsen, enthalten die Heublumen deren Samen. Je natürlicher und ungedüngter eine Wiese ist, desto mehr verschiedene Samenarten sind in den Heublumen enthalten.

Almwiese mit Baum im Hintergrund

Doch wie werden die Heublumen gewonnen?

Das altbekannte Heu enthält – neben den Heublumen – die getrockneten Blätter, Stängel und Blüten der Wiesenpflanzen. Am heilkräftigsten davon sind die ganz feinen Heublumen. Die erhältst du, wenn du das Heu mehrfach siebst. Zunächst werden die ganz groben Stängel entfernt. Mit jedem erneuten Sieben wird das Gemisch feiner und dein Anteil an den eigentlichen Heublumen größer.

Übrigens wissen auch die Stalltiere im Winter Heublumen zu schätzen. Vom gesamten Heu schmecken ihnen meist die Heublumen am allerbesten.

In allen Heulagern bleibt ein großer Anteil der Heublumen am Heuboden liegen. So wird dir das Sieben natürlich ein wenig erleichtert.

Seit wann werden Heublumen genutzt?

Heublumen – wie all unser Kräuterwissen – sind keine Erfindung der heutigen Zeit. Zum Beispiel Kräuterpfarrer Sebastian Kneipp hat sie schon zu seinen Zeiten (im 19. Jdht.) bei z.B. rheumatischen Beschwerden, Gicht und Unterleibserkrankungen empfohlen.

Unsere Bauern nannten die Heublumen auch das „Morphium der Natur“. Sie nutzten es vielfach gegen Ermüdungserscheinungen, Rückenschmerzen oder Rheuma. Entdeckt hatten sie die Wirkungen der Heublumen in ihren sommerlichen Heulagern auf den Almen. Sie fühlten sich nach ihren Nächten in den Heubetten wie neugeboren & schmerzfrei und es schien, dass alle Ermüdungserscheinungen der schweren Arbeit auf den Wiesen wie weggeblasen waren. Daher prägten sie damals auch diesen Begriff. (Selbstverständlich enthalten die Heublumen aber kein Morphium!)

Blumenwiese mit Wegwarte

Wie wirken Heublumen und wie wendest du sie an?

Heublumen wirken nicht nur durch die enthaltenen Cumarine, sondern maßgeblich auch durch die verschiedenen ätherischen Öle, Flavonoide und Gerbstoffe.

Generell wirken sie durchblutungsfördernd, auflockernd, entzündungshemmend, schmerzlindernd und hautreizend (daher sollten sie auch nicht auf offenen Hautstellen genutzt werden).

Heublumen werden nur äußerlich angewendet.

Es gibt natürlich auch „Heublumenkäse“, dessen Rinde essbar ist. In diesem Fall werden ausgesuchte Heublumen genutzt oder eigene Heublumenmischungen hergestellt. Denn in den Heublumenmischungen aus den Heulagern können natürlich auch Samen und Anteile von (innerlich) giftigen Kräutern (wie z.B. der Herbstzeitlosen) enthalten sein.

Wie kannst du die Heublumen nun verwenden?

Heublumenbad

Für dein Heublumenbad brauchst du – neben den Heublumen – unbedingt eine Badewanne. Du gibst etwa ein halbes Kilo Heublumen in ein weites Gefäß, übergießt sie mit 5 Liter kochendem Wasser und lässt das „Gebräu“ für etwa 20 Minuten zugedeckt ziehen. Danach nur mehr abseihen und den „Tee“ in dein angenehm warmes Badewasser gießen und etwa 15 Minuten baden. Danach solltest du idealerweise noch etwas nachruhen.

Nicht verwechselt werden sollte das Heublumenbad mit dem Heubad. Bei diesem wird erwärmtes Heu auf den Körper gelegt.

Heublumensitzbad

Das Heublumensitzbad funktioniert identisch wie das Heublumenbad. Allerdings füllst du deine Badewannen nicht komplett mit Wasser (d.h. du nimmst kein Vollbad), sondern dein Badewasser sollte maximal bis zur Hüfte reichen. Auf diese Art und Weise wird dein Kreislauf weniger belastet, falls du diesbezüglich Probleme hast.

Heublumenfussbad

Bei Einschlafschwierigkeiten kannst du dir am Abend auch ein Heublumenfussbad gönnen. Du gehst gleich wie beim Heublumenbad vor, allerdings brauchst du natürlich entsprechend weniger Heublumen und Wasser. Das Fussbad wirkt beruhigend und entspannend und ist somit ideal fürs gute Einschlafen.

Heublumensack oder auch Heublumenkissen

Du kannst dir einen Heublumensack oder Heublumenkissen selber nähen (etwa 30x30 Zentimeter, gefüllt mit 300 bis 500g Heublumen) oder natürlich auch kaufen. Bitte achte auf eine gute Qualität der Heublumen.

Dein Heublumensackerl erhitzt du für 15 Minuten über Wasserdampf (Kochtopf mit kochendem Wasser und Dampfeinsatz), danach vorsichtig ausdrücken - Achtung! Bitte verbrenn dich nicht, das Wasser im Kissen ist sehr heiß, warte lieber ein paar Minuten. Dann so warm als möglich auf der betroffenen Stelle fixieren und 40 bis 50 Minuten damit entspannen. Im Anschluss eine halbe Stunde zugedeckt im Bett rasten. 1 bis 2 mal täglich. In dieser Form kann das Heublumensackerl bei guter Trocknung ein zweites Mal für dieselbe Person (aus hygienischen Gründen) verwendet werden. Achtung: das feuchte Heublumensackerl färbt dunkel ab.

Alternativ kannst du das trockene Heublumensackerl zwischen zwei Wärmeflaschen erwärmen und somit trocken verwendet werden. Dann kannst du das Heublumenkissen etwa 10-12x verwenden. Allerdings ist die Wirkung natürlich bei weitem nicht so intensiv.

Dein Heumblumensackerl legst du:

  • Bei Regelschmerzen auf den Unterbauch
  • Bei Husten auf den Brustbereich (nicht bei akutentzündlichen Prozessen im Brustraum)
  • Bei Rückenschmerzen auf die schmerzende Stelle
  • Oder als Leberwickel auf die Leber, um die Lebertätigkeit anzuregen

Hufeisen auf Heu

Wofür kannst du Heublumen verwenden?

Heublumen können bei Rheuma (durch die Kommission E bestätigt), Arthritis, Verspannungen, Rückenschmerzen, Gelenkbeschweden, Hexenschuss, Regelschmerzen, zur Leberanregung, zur Entspannung oder bei Husten (nicht bei akutentzündlichen Prozessen im Brustraum) verwendet werden.

Heublumen Extrakt

Ich stelle aus den Heublumen Auszüge bzw. Extrakte her. Diese verarbeite ich dann mit weiteren Auszügen bzw. schmerzlindernden ätherischen Ölen zu meinem Blütenreich „Bio Muskel- und Gelenkbalsam "Entspannung Pur"“.

! Generell gilt, dass Heublumen nicht für Heuschnupfen Allergiker geeignet sind. Bitte wende sie nicht bei offenen Verletzungen, akuten Entzündungen, akuten rheumatischen Schüben oder Neuralgie an.

Älterer Beitrag
Neuerer Beitrag