Blog

Der Blütenblog

Erfahre regelmäßig Neues aus der Welt der Kräuter und Heilpflanzen. Ich stelle dir Produkte vor und zeige dir Schritt für Schritt wie du selbst Naturkosmetik oder Heiltinkturen herstellen kannst.

Die neuesten Artikel findest du auch im regelmäßigen Newsletter.

Alles Liebe aus dem Blütenreich,
deine Isabell

Ringelblume - meine Pflanze des Monats August

Und wieder möchte ich dir ein kleines Power Paket vorstellen. Meiner Meinung nach ist die Ringelblume (botanischer Name "Calendula officinalis") tatsächlich ein Geschenk an uns. Nicht umsonst war sie 2009 die Heilpflanze des Jahres.

Die Ringelblume im Garten

Die Ringelblume ist eine wahnsinnig robuste Blume, die sich – wenn man sie lässt – ganz einfach selbst aussät und große Teppiche bildet. April ist der ideale Zeitpunkt, um die Ringelblume im Garten auszusäen. Dann hast du von Juni bis oft zum ersten Frost eine blühende Pracht. Die hübsche Blume lässt sich ganz leicht ziehen, auch wenn sie Standorte mit voller Sonne bevorzugt. Es handelt sich um eine einjährige Blume. Da sie nach dem Verblühen aber ihre Samen weit verbreitet, hast du sie auch im nächsten Jahr wieder automatisch in deinem Garten. Wenn du sichergehen möchtest, dass die Ringelblumen auch dort wachsen, wo du es möchtest, kannst du die Samen auch im September in deinen bevorzugten Beeten ausbringen. Im Garten würde ich sie in jedem Fall anpflanzen, da die Wurzelausscheidungen Schadorganismen vertreiben und somit den Nachbarpflanzen helfen.

Ringelblume

Ringelblumensalbe ist wahrscheinlich die bekannteste Anwendung der hübschen Blume. Aber – die Ringelblumenblütenblätter kannst du auch in der Küche verwenden – z.B.  wenn du deine Speisen einfärben willst. So färbt sie etwa die Butter gelb oder auch Suppen und Soßen goldgelb. Früher wurden die hübschen Blüten sogar als günstiger Ersatz für Safran verwendet.

 

Ringelblume Wirkung

Die Ringelblume enthält verschiedene Wirkstoffe, wie zum Beispiel

  • Triterpensaponine und Triterpenester
  • Karotinoide
  • Ätherisches Öl
  • Flavonoide

Die Kombination an Wirkstoffen ist es, was die Ringelblume heilend macht. Die Wirkstoffe der Ringelblume sind entzündungshemmend, antibakteriell, antimikrobiell und wirken gegen Pilze. Sie helfen bei Entzündungen der Haut und der Schleimhaut und unterstützen die Heilung bei kleineren Wunden. Dadurch kann sie nicht nur als Wund- und Heilsalbe verwendet werden, sondern auch bei Hals- und Rachenentzündungen in Teeform gegurgelt werden.

Ringelblumensalbe

Ich persönlich verwende für die Ringelblumensalbe nicht nur Ringelblumenöl, sondern auch die Ringelblumentinktur. Das hat auf der einen Seite den Vorteil, dass die Tinktur die Haltbarkeit der Ringelblumensalbe verlängert, aber - und das ist für mich noch relevanter - du ziehst mit dem Öl und dem Alkohol unterschiedliche Wirkstoffe aus der Ringelblume. Durch das Ausziehen mit dem Öl erhalte ich alle Wirkstoffe, die öllöslich sind; durchs Ausziehen mit dem Alkohol alle Wirkstoffe, die alkohollöslich sind. Und somit ist die Bandbreite der enthaltenen Wirkstoffe in der Salbe einfach breiter.

Abgezupfte, angetrocknete Ringelblumenblütenblätter

Ringelblumenöl

Für die Ringelblumensalbe stelle ich zunächst Ringelblumenöl her. Dafür zupfst du die orangen Ringelblumenblätter von den Köpfen und lässt sie für mindestens drei Stunden antrocknen - damit die Blütenblätter nicht mehr so viel Wasser enthalten und somit der Pflanzenauszug nicht so einfach zu schimmeln beginnt. Um ganz sicher zu gehen, dass dir das Öl nicht schimmlig wird, kannst du natürlich auch getrocknete Ringelblumenblüten verwenden. Die Ringelblumenblätter füllst du in ein gereinigtes und desinfiziertes Glas; mit einem guten Bio Olivenöl oder Bio Sonnenblumenöl übergießen und gut bedecken, das Glas mit Gaze oder Tuch abdecken, etwa 3 Wochen hell und bei Zimmertemperatur ziehen lassen, täglich ein wenig schütteln, abseihen und in einer dunklen Flasche lagern.

Das Ringelblumenöl verwende ich persönlich für drei meiner Produkte - und zwar mein "Bio Schmus Waxl" in allen Duftrichtungen und "Bio Ringelblumenbalsam - Wunderheilerin". In meiner Bio Pechsalbe "So ein Glück" ergänzt das Ringelblumenöl die wundheilende Wirkung des Pechs ideal.

Ringelblume

Ringelblumentinktur

Die Ringelblumen pflückst du am besten am späten Vormittag, wenn sie vollständig erblüht sind. Für die Ringelblumentinktur verwende ich ebenfalls Ringelblumenblütenblätter. Ich sammle sie direkt in ein Glas und sie gieße mit etwa 40%igem Bioalkohol (Korn, Weinbrand oder Obstler) auf, sodass alles gut bedeckt ist; ich lasse die Tinktur ebenfalls mindestens 3 Wochen hell und bei Zimmertemperatur ziehen, täglich ein wenig schütteln, abseihen und in einer dunklen Flasche lagern.

Die Tinktur kannst du - unbedingt mit Wasser verdünnt - gut zur Reinigung von Wunden und Abschürfungen nutzen, da die Ringelblume ja entzündungshemmend und wundheilend ist. Außerdem hilft die Ringelblume auch gut gegen Akne. Man kann die verdünnte Tinktur morgens und abends nach der Reinigung auf die Pickel tupfen.

Ringelblumensalbe selber machen

Aus dem Ringelblumenöl, ergänzt mit der Ringelblumentinktur und hochwertigem, verflüssigtem Bienenwachs stelle ich die wirklich heilsame Wundsalbe her.

Du brauchst

  • 100g Ringelblumenöl
  • 4g Ringelblumentinktur
  • 10g Bio Bienenwachs
  • 3 hübsche Glastiegel (30ml)
  • Ein feuerfestes Glas
  • Ein Rührstäbchen

So gehts

Gib das Bio Bienenwachs in ein feuerfestes Glas und lass das Wachs im Wasserbad bei etwa 70 Grad Celsius schmelzen. Gieß das Ringelblumenöl ins flüssige Bienenwachs und lass das Ganze erneut schmelzen. Wenn das Gemisch flüssig ist, nimm das feuerfeste Becherglas aus dem Wasserbad und rühre so lange, bis die Salbe ein wenig dickflüssiger geworden ist. Ergänze nun dein Gemisch mit der Ringelblumentinktur und rühre so lang, bis deine Salbe handwarm ist. Fülle die fertige Salbe in deine vorbereiteten, desinfizierten Glastiegel ab und beschrifte sie sorgfältig. Du kannst natürlich einen Spatel zu Hilfe nehmen, wenn sich die Salbe nicht mehr gießen lässt. Die Salbe hält mindestens ein Jahr.

Ringelblume trocknen

Die Ringelblumenblütenblätter pflückst du am besten am späten Vormittag an einem sonnigen Tag. Auch die beiden Tage vor dem Sammeln sollten idealerweise schön gewesen sein. So enthalten deine Ringelblumenblütenblätter die volle Wirkstoffladung und verhältnismäßig wenig Wasser.

Nach dem Pflücken legst du Ringelblumenblätter ganz einfach auf einem sauberen Leinentuch auf und lässt sie luftig, warm und möglichst rasch trocknen. Du kannst die gut getrockneten Ringelblumenblütenblätter dunkel und kühl entweder in einem Papiersäckchen oder einem Glas aufbewahren.

Ringelblumentee

Die vollständig getrockneten Ringelblumenblütenblätter ergänzen viele Heilkräutertees, z.B. Tees gegen Magen- und Darmschmerzen oder Menstruationsbeschwerden. Den puren Ringelblumentee kannst du bei Magenbeschwerden trinken oder als Gurgelwasser nutzen, wenn dein Hals oder Rachen entzündet ist. 

Aber Achtung! – die Ringelblume gehört zur Familie der Korbblütler (wie auch ihre Verwandten Arnika, Gänseblümchen oder die Sonnenblume). Manche Menschen reagieren allergisch auf Korbblütler.

Mein super kurzes Video zur Ringelblume findest du hier: Die Ringelblume

Älterer Beitrag
Neuerer Beitrag