Blog

Der BlĂŒtenblog

Erfahre regelmĂ€ĂŸig Neues aus der Welt der KrĂ€uter und Heilpflanzen. Ich stelle dir Produkte vor und zeige dir Schritt fĂŒr Schritt wie du selbst Naturkosmetik oder Heiltinkturen herstellen kannst.

Die neuesten Artikel findest du auch im regelmĂ€ĂŸigen Newsletter.

Alles Liebe aus dem BlĂŒtenreich,
deine Isabell

BĂ€rlauch - meine Pflanze des Monats MĂ€rz

Wir sind hier oben auf 860 Meter mit allem etwas spĂ€ter dran. Aber heuer, heuer habe ich ihn schon gesehen – den heilkrĂ€ftigen BĂ€rlauch.

Der BĂ€rlauch ist ein Kraftpaket –  gesund, leicht zu sammeln und abgesehen davon wirklich köstlich.

Beschreibung und Wirkung

Der BĂ€rlauch war 1992 die Heilpflanze des Jahres. Rein wissenschaftlich betrachtet gehört der BĂ€rlauch (allium ursinum) zu den LauchgewĂ€chsen und ist somit ein Verwandter von Zwiebel, Knoblauch und Co. Er ist voll an schwefelaktiven Substanzen, Flavonoiden, Vitamin C, Eisen und vielen weiteren Stoffen. Die UniversitĂ€t MĂŒnster als auch andere UniversitĂ€ten in Deutschland erforschten und bewiesen seine positiven Wirkungsweisen. BĂ€rlauch kann die Darmsanierung unterstĂŒtzen, die Zirkulation von Blut und Lymphe steigern und wirkt antibakteriell, keimhemmend und aktivierend.

BĂ€rlauch erkennen

Aber wie erkennst du nun den BĂ€rlauch? Hier einige Merkmale:

BĂ€rlauch - Blattober- und -unterseite

BÀrlauchblÀtter - Oben: Blattoberseite Unten: Blattunterseite

  • Er hat weiche, breit-ovale BlĂ€tter
  • Die Blattunterseite ist matt und hellgrĂŒner als die BlattoberflĂ€che.
  • Die BlĂ€tter hĂ€ngen eher nach unten und haben einen starken Knoblauchduft.
  • Der BĂ€rlauch wĂ€chst typischerweise im feuchten Wald – auch hĂ€ufig in der NĂ€he eines Baches
  • Der Blattstiel, der immer vorhanden ist, ist dĂŒnn
  • Bricht man das Blatt (quer zum Stiel) – hört man ein Knacken des mittleren Blattnervs
  • Die Blattnerven sind parallel zum Blattrand; der mittlere Blattnerv ist gut erkennbar
  • Die BĂ€rlauchblĂ€tter duften knoblauchartig. Allerdings ist dies kein eindeutiges Merkmal, da deine Finger beim PflĂŒcken bereits nach kurzer Zeit ebenfalls nach Knoblauch riechen.

BĂ€rlauch pflĂŒcken

Ich beim BĂ€rlauchpflĂŒcken im WaldIch beim BĂ€rlauch pflĂŒcken im Wald

BĂ€rlauch kann man jederzeit pflĂŒcken. Zudem sind alle Teile des BĂ€rlauchs genießbar, so auch die Knospen oder die hĂŒbschen BlĂŒten. Am zartesten sind die BlĂ€tter natĂŒrlich frĂŒh im FrĂŒhling gleich nach dem Sprießen.

Ähnliche, aber giftige Pflanzen

Wer den BÀrlauch nicht sicher von den Àhnlichen, aber sehr giftigen Nachbarn Herbstzeitlose, Maiglöckchen oder Aronstab unterscheiden kann, sollte den BÀrlauch lieber kaufen. Viele LebensmittelgeschÀfte bieten ihn bereits in guter BioqualitÀt an.

Merkmale der giften Verwandten

Maiglöckchen
MaiglöckchenblÀtter

  • Es hat wesentlich festere BlĂ€tter.
  • Die Blattunterseite ist glĂ€nzend, die BlĂ€tter sind auf beiden Seiten dunkelgrĂŒn.
  • Die BlĂ€tter wachsen zumeist paarweise, ĂŒbereinander aus einem Stengel, und stehen eher aufrecht.
  • Die BlĂ€tter sind geruchlos und lassen sich quer zum Stiel nicht brechen, sondern biegen
  • Stark giftig!

Herbstzeitlose

  • BlĂ€tter sind schmal, lĂ€nglich und lanzettlich.
  • Die BlĂ€tter haben keinen Blattstiel und sind steifer als BĂ€rlauch, eher glĂ€nzend.
  • Es wachsen mehrere BlĂ€tter aus einem StĂ€ngel, die ebenfalls eher nach oben stehen.
  • Die BlĂ€tter verströmen keinen Knoblauchduft.
  • Meist ist schon frĂŒh eine Samenkapsel in der Mitte des Stiels ersichtlich.
  • Der mittlere Blattnerv knackt nicht.
  • Stark giftig!

Aronstab

Junge BlÀtter des Aronstabs

Die jungen BlÀtter des Aronstab

  • Beim Aronstab sind die Blattnerven netzartig, das heißt die Blattnerven verlaufen nicht parallel zur Außenkante des Blattes, sondern netzartig (kreuz und quer).
  • Das Blatt ist eher breit beziehungsweise pfeilförmig.
  • Alle Pflanzenteile sind giftig!

BĂ€rlauch anbauen

Wenn du ganz sicher gehen möchtest, dass du keine giftige, Ă€hnliche Pflanze pflĂŒckst, kannst du den BĂ€rlauch auch im eigenen Garten oder in einem GefĂ€ĂŸ anpflanzen. Du kannst den BĂ€rlauch selbst sĂ€en oder die PflĂ€nzchen in vielen GĂ€rtnereien kaufen. Am liebsten wĂ€chst er auf humosen, lockeren und feuchten Böden – lieber etwas schattig.

BĂ€rlauchrezepte

Ich setze BĂ€rlauch im FrĂŒhjahr vielseitig ein: ich verwende ihn frisch und geschnitten zu leckeren Spaghetti, mische ihn unter frischen Salat, oder mache Pesto, Suppe oder einen Brotaufstrich daraus. Um seine Inhaltsstoffe und seine Wirkung ĂŒbers Jahr nutzen zu können, setze ich den BĂ€rlauch sowohl in Öl als auch in Essig an oder rĂŒhre mir BĂ€rlauchbutter an, die ich in kleinen Portionen einfriere. Was ich ebenfalls schon probiert habe ist BĂ€rlauchwein und BĂ€rlauchtinktur – dies kam aber durch den eigentĂŒmlichen Geschmack nicht ganz zu so gut bei meiner Familie an. Nichtsdestotrotz können die Wirkstoffe des BĂ€rlauchs auch in dieser Form â€žĂŒberwintern.“

BĂ€rlauchaufstrich

Zutaten:

  • 125g Topfen (=Quark)
  • 1 Becher CrĂšme fraĂźche
  • 2 Handvoll BĂ€rlauchblĂ€tter
  • 1 TL SuppenwĂŒrze
  • Pfeffer
  • Etwas Zitronensaft
  • Abschmecken mit Salz

Zubereitung:

Den Topfen und das CrĂšme fraĂźche verrĂŒhre ich zunĂ€chst zu einer cremigen Masse. Danach vermische ich die „Creme“ mit den fein geschnittenen BĂ€rlauchblĂ€ttern, der SuppenwĂŒrze (hier das Rezept fĂŒr die SuppenwĂŒrze), etwas Pfeffer und Zitronensaft. Zum Schluss schmecke ich noch vorsichtig mit Salz ab. Mahlzeit! Übrigens – statt Topfen könnt ihr auch FrischkĂ€se verwenden.

BĂ€rlauchpesto

Spaghetti mit BĂ€rlauchpesto

Spaghetti mit leckerem BĂ€rlauchpesto fĂŒr die ganze Familie

Informier dich in meinem Blogbeitrag "BĂ€rlauchpesto Rezept" ĂŒber das kinderleichte Rezept fĂŒr mein BĂ€rlauchpesto.

BÀrlauchöl

Ich schneide eine Handvoll BĂ€rlauchblĂ€tter klein, gebe sie in ein Glas und fĂŒlle das Glas mit hochwertigem Bio-Olivenöl auf. Im Anschluss verschließe ich das Glas mit Gaze, damit die Restfeuchtigkeit gut entweichen kann. Das Ganze stelle ich hell, ohne direkte Sonneneinstrahlung und bei Zimmertemperatur auf einen leicht zugĂ€nglichen Platz und lasse es fĂŒr etwa drei Wochen ziehen. Ich schĂŒttle das Glas tĂ€glich sanft, damit sich die Wirkstoffe gut verteilen können. Nach drei Wochen seihe ich das Öl durch einen Tee- oder Milchfilter ab und bewahre das Öl in einem schönen Glas auf. Die restlichen BĂ€rlauchblĂ€tter dĂŒrfen auf den Kompost.

Das Öl hat einen sehr sanften, knoblauchartigen Geschmack und gibt jedem Salat das gewisse Aroma.

Vor- und Nachteile

  • BĂ€rlauch ist wild verfĂŒgbar.
  • Es ist – wenn man es selbst sammelt – kostenlos und kann zu vielen Gerichten verarbeitet werden.
  • BĂ€rlauch unterstĂŒtzt dich im FrĂŒhjahr, um wieder in Schwung zu kommen und tut deinem Darm gut.
  • BĂ€rlauch kann leider auch mit giftigen Verwandten verwechselt werden.
  • Achtung! BĂ€rlauch wirkt auch blutverdĂŒnnend. Herzpatienten, die BlutverdĂŒnner einnehmen, sollten dies bedenken.

Weitere Informationen

  • Knoblauch – ein sehr naher Verwandter des BĂ€rlauchs, erhielt sowohl von ESCOP, als auch von der Kommission E eine positive Monographie
  • Infos ĂŒber BĂ€rlauch auf Gesundheit.gv.at
  • BĂ€rlauch und seine giftigen Verwandten bei Toxinfo
  • BĂ€rlauch auf Wikipedia
Älterer Beitrag
Neuerer Beitrag